Kamine und Kaminöfen reinigen
Kamine und Kaminöfen sollten mindestens zweimal im Jahr gründlich gereinigt werden. Je nach Nutzungsintensität können auch häufigere Reinigungen erforderlich sein. Wichtig zu wissen ist, dass die Reinigung der Feuerstätte nicht in den Verantwortungsbereich des Schornsteinfegers, sondern in den des Betreibers fällt.

Rauchrohr reinigen
In jedem Rauchrohrbogen befindet sich eine Reinigungsöffnung. Lösen Sie die Schrauben des Deckels und entnehmen diesen. Reinigen Sie das Rauchrohr nun in beiden Richtungen. Das kann beispielsweise mit einer Kesselreinigungsbürste und einem Aschespezialsauger erfolgen. Die Feuerraumtür und die Verbrennungsluftregler sollten hierbei geschlossen sein.

Feuerraum einer Feuerstätte säubern
Den Feuerraum müssen Sie von losem Ruß und Asche reinigen. Oberhalb des Feuerraums können sich, je nach Feuerstätte, mehrere Heizgasumlenkplatten und auch Staubfilter befinden. Auf diesen Bauteilen kann sich Ruß ablagern. Nehmen Sie diese vorsichtig aus dem Feuerraum und reinigen sie mit geeigneten Werkzeugen oder mit einem Aschespezialsauger. Der restliche Feuerraum und auch der Einschub für den Aschekasten können ebenfalls mit einem Aschespezialsauger ausgesaugt werden. Sie sollten keine Reinigungsmittel verwenden, da diese die Oberflächen der Feuerstätte angreifen können.

Sichtscheibe von Verunreinigungen befreien
Bestimmte Einflüsse können eine Verrußung der Sichtscheibe hervorrufen. Das kann zum Beispiel die Verwendung von feuchtem Holz oder zu wenig Verbrennungsluft sein. Die Scheibe kann mit nicht kratzenden Glasreinigern oder mit speziellen Scheibenreinigern gereinigt werden. Beachten Sie bitte, dass Glasreiniger aggressiv sind und den Lack der Feuerstätte sowie die Dichtungen schädigen können. Wenn Sie Glasreiniger aus einer Sprühflasche verwenden, sprühen Sie diesen zunächst in einen Lappen. Mit dem Lappen können Sie den Reiniger auf die Scheibe auftragen. Reinigen Sie die Scheibe nur im kalten Zustand.

Korpus eines Kaminofens säubern
Besonders wenn der Kaminofen über die Sommermonate nicht betrieben wurde, kann sich Hausstaub auf den Korpusoberflächen ablagern. Wenn Sie den Kaminofen dann im Herbst wieder in Betrieb nehmen, verbrennt bzw. verschwelt dieser Hausstaub. Das kann zu einer Geruchsbildung oder zu Verfärbungen an den Wandflächen in der Nähe des Kaminofens führen. Um das zu vermeiden, entfernen Sie zu Beginn der Heizsaison die Kachel- oder Stecksteinverkleidung von dem Kaminofen. Saugen Sie die Oberfläche des Kaminofens mit einem Staubsauger gründlich ab und bringen anschließend die Verkleidung wieder an.