Wie funktioniert ein Luftdruckwächter P4?
Der Luftdruckwächter P4 ist je nach Ausführung ständig aktiv (Standard) oder nur bei Betrieb der Feuerstätte (Multi). Er vergleicht den Luftdruck im Freien mit dem Luftdruck im Aufstellraum. Die Lüftungsanlage schaltet er bei mehr als 4 Pascal Unterdruck im Aufstellraum gegenüber dem Luftdruck im Freien ab. Bei einer reinen Abluftanlage ohne Zuluftventilator müssen Sie mit einem Unterdruck von mehr als 4 Pascal regelmäßig rechnen. Dadurch schaltet sich die Lüftungsanlage – je nach Anlagenkonzept auch die Zentralheizung – sofort ab.
Was macht ein Rauchgasthermostat GTI?
Der Rauchgasthermostat GTI unterbricht die Stromzufuhr der Lüftungsanlage sobald und solange im Rauchrohr mindestens 40 Grad Celsius gemessen werden. Bei einer Abhängigkeit zwischen Lüftungsanlage und Zentralheizung ist diese Lösung nicht vorteilhaft.
Wer hilft mir beim Planen von gleichzeitig betriebener Feuerstätte und Lüftungsanlage?
Die geeignete Lösung sollte zwischen Ihrem Lüftungsanlagenbauer, Feuerstättenhersteller und Schornsteinfeger abgestimmt werden – bestenfalls vor der Montage und Inbetriebnahme der Feuerstätte. Für die Ausführungsdetails sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Lüftungsanlagenbauer vor Montage und Inbetriebnahme der Feuerstätte. Damit Probleme erst gar nicht entstehen können. Auch Ihren Schornsteinfegermeister sollten Sie rechtzeitig über Einbau und Absicherung der Feuerstätte informieren. Im gemeinsamen Gespräch finden Sie bestimmt eine sichere, effiziente und zu Ihnen passende Lösung.