
Die HARK Bella Rosa Story - Herstellung einer Ofenkachel
Im ersten Teil unseres Blickes hinter die Kulissen begleiten wir eine Ofenkachel von ihrer Entstehung über ihren Einsatz im fertigen Produkt bis hin zur Auslieferung an den Kunden.

Die HARK Bella Rosa Story - Produktion der Kachelverkleidung
Im zweiten Teil der Bella Rosa Story zeigen wir Ihnen, wie aus den einzelnen keramischen Ofenkacheln die komplette Kachelverkleidung eines Bella Rosa Kachelkamins entsteht.

Die HARK Bella Rosa Story - Aufbau beim Kunden
In dem dritten und letzten Teil der Bella Rosa Story laden wir Sie herzlich ein, den Aufbau eines Ofens zu beobachten. In dem Clip begleitet Ofenbaumeister Ingo die Auslieferung und Montage eines Kachelofens.

Kaminofen HARK 17 NH GT ECOplus
Durch die Holzlege unterhalb des Feuerraums und das Backfach ist der Kaminofen HARK 17 NH GT ECOplus höher als andere Öfen. Für den sicheren Stand des Kaminofens sorgt eine runde Bodenplatte.
Die Kamintür des Schwedenofens lässt sich veredeln. Eine verchromte oder vergoldete Zierblende für die Feuerraumtür gibt dem Kaminofen eine ganz besondere Optik und macht ihn zum optischen Mittelpunkt eines jeden Aufstellraums.

Kaminofen HARK 34 GT ECOplus
Der Kaminofen HARK 34 GT ECOplus hat eine klassische Optik. Die Sockel bieten Platz für persönliche Dekorationen. Die Verkleidung des Stahlofens besteht aus keramischen Ofenkacheln, Speckstein oder Granit. Der Kaminofen ist mit einer Automatikfunktion und einer Ausstattung für den Dauerbrandbetrieb versehen. Die ECOplus-Verbrennungstechnik sorgt mit den keramische Feinstaubfiltern für eine saubere Verbrennung. Alle Anforderungen der zweiten Stufe der BImSchV erfüllt der Schwedenofen mühelos.

Kaminofen HARK 44 GT ECOplus
Der Kaminofen HARK 44 GT ECOplus ist ein Dauerbrandofen mit moderner Verbrennungstechik. Durch die ECOplus-Technologie verbraucht der Schwedenofen bis zu 40 % weniger Brennstoff als herkömmliche HARK Feuerstätten. Bei der Kaminverkleidung kann zwischen hochwertigen Ofenkacheln in verschiedenen Glasuren, massivem Speckstein, edlem Granit sowie Marmor gewählt werden. Die Regler für die Primär- und Sekundärluftzufuhr sowie der Aschekasten verschwinden hinter einer Vortür. Ein Warmhaltefach rundet das Bild des Kaminofens ab.

Kaminofen HARK 44 GT ECOplus SC
Der Kaminofen HARK 44 GT ECOplus SC – einfacher kann die Bedienung eines Kaminofens nicht sein. Mit der intelligenten HARK Self Control-Regelung setzt HARK neue Maßstäbe in der Kaminofentechnik. Die neue Technik macht das manuelle Hantieren mit der Primär- und Sekundärluftzufuhr überflüssig. Eine Lambdasonde überwacht permanent das Abgas und gibt Messwerte an die elektronische Regelung weiter. Die Elektronik regelt die Verbrennungsluftzufuhr des Ofens und sorgt immer für eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Verbrennung. Bedienfehler werden weitestgehend ausgeschlossen.

Kaminofen HARK 44-5.1 GT ECOplus
Der Kaminofen HARK 44-5.1 GT ECOplus ist die weiterentwickelte Version des Testsiegers, dem Kaminofen HARK 44 GT ECOplus, von 2011. Neben der veränderten Optik überzeugt der Kaminofen mit hochmoderner Technologie. Der Wirkungsgrad konnte von 80,63 % auf 89,2 % gesteigert werden. Das bedeutet, weniger Holzverbrauch und noch geringere Kosten für ein gemütlich warmes Wohnzimmer.
Mit der modernen Einhandsteuerung lässt sich der neue Kaminofen noch einfacher und besser Bedienen. Umständliches Hantieren mit mehreren Reglern und Schiebern entfällt. Einfach den gewünschten Modus wählen und die lodernden Flammen genießen.

Kaminofen HARK 63 GT ECOplus
Im Kaminofen HARK 63 GT ECOplus kommen die bewährte Dauerbrandtechnik, die Automatikfunktion und integrierte Feinstaubfilter zum Einsatz. Auffallend beim Kaminofen sind die großzügigen Proportionen. Die angesetzten Sockel sind so gestaltelt, dass der Schwedenofen in einer Raumecke platziert werden kann. Das Warmhaltefach ist beim Kaminofen HARK 63 GT ECOplus mit einer edlen Glastüre ausgestattet.

Kaminofen HARK 88 WW GT ECOplus
Der Kaminofen HARK 88 WW GT ECOplus ist ein wasserführender Dauerbrandofen. Er wird mit der Zentralheizung des Hauses verbunden und unterstützt sie bei der Heiz- und Brauchwasserbereitstellung. Mit wenig Mehraufwand bei der Montage lassen sich so mit dem Kaminofen aktiv Heizkosten einsparen. Die Regler der Primär- und Sekundärluftzufuhr verschwinden hinter einer Vortür. Ein schönes Detail des Stahlofens ist das Warmhaltefach, das mit einer Glastüre verschlossen wird.

Kaminofen HARK 98 ECOplus
Der Kaminofen HARK 98 ECOplus ist ein moderner Stahlofen mit einer Verkleidung aus keramischen Ofenkacheln oder Speckstein. Die Höhe von rund 1,25 m ermöglicht die Unterbringung eines Warmhaltefachs sowie einer Holzlege. Der Regler für die Sekundärluftzufuhr wurde bei dem Stahlofen oben in der Feuerraumtür platziert. Primärluftregler und Aschekasten wurden hinter einer Vortüre verbaut. Dauerbrand, Automatik und ECOplus bilden die technische Ausstattung des Kaminofens.

Kaminofen HARK 105 GT ECOplus
Geradlinig und schlicht – der schlanke Kaminofen HARK 105 GT ECOplus besticht mit klaren Formen. Ein langer Türgriff perfektioniert das Designkonzept. Für einen einzigartigen Bedienkomfort sorgt die HARK 3-in-1 Komfort Regelung. Je nach gewähltem Verbrennungsprozess führt die 3-in-1 Komfort Regelung selbstständig die benötigte Luftmenge zu. Ein optimaler Abbrand des Brennstoffes wird ermöglicht.
Den Kaminofen HARK 105 GT ECOplus gibt es optional als raumluftunabhängige Feuerstätte. So kann der Schwedenofen grundsätzlich in Verbindung mit modernen Lüftungsanlagen betrieben werden.

Kaminofen HARK 110 ECOplus
Auffälligstes Merkmal des Kaminofens HARK 110 ECOplus ist die weit zur Seite gezogene Feuerraumtür, die einen Halbkreis bildet. So hat man aus fast jedem Blickwinkel eine tolle Sicht auf das Feuer. Die Abdeckung auf dem Kaminofen kann entweder in Speckstein oder als keramische Ofenkachel in verschiedenen Glasuren gewählt werden. Selbstverständlich besitzt der Kaminofen HARK 110 die bewährte ECOplus-Technik, die für eine besonders effiziente sowie umweltfreundliche Verbrennung sorgt.

Kaminofen HARK 116 ECOplus
Das Highlight dieses schlanken Schönlings ist die 180 Grad Panoramascheibe. Die große Sichtscheibe des Kaminofens HARK 116 ECOplus erlaubt ungehinderten Feuergenuss. Die auf dem Stahlkorpus aufliegende Abdeckplatte ist wahlweise aus Speckstein oder aus Keramik gefertigt.
Für eine Minimierung des Brennstoffverbrauchs und einer Maximierung der Wärmeausbeute wurde in dem modernen Schwedenofen die ECOplus-Verbrennungstechnik verbaut. So sinken die Feinstaubwerte und alle umweltrelevanten Daten liegen weit unter den gesetzlichen Anforderungen.

Kaminofen HARK 117 ECOplus
Speichermasse satt – der Kaminofen HARK 117 verfügt optional über einen großen Speicherblock aus Spezialvergussmasse. 75 kg zusätzliche Masse speichern die Wärme und geben diese über einen langen Zeitraum an den Aufstellraum ab. Dabei bleibt der große Türgriff kühl und kann ohne Handschuhe angefasst werden. Das Holznachlegen wird so zum Kinderspiel. Die 3-in-1 Komfort Regelung sorgt für einfachste Einstellungen und Bedienung des fortschrittlichen Schwedenofens.

Kaminofen HARK 122 ECOplus
Kleine Standfläche und enorme Leistung! Mit seiner Standfläche von nur 44 x 54 cm findet der kompakte Kaminofen HARK 122 ECOplus überall Platz. Die Kanten mit den großzügigen Radien und die große Feuerraumscheibe lassen diesen Stahlofen besonders leicht wirken. Der große Edelstahlgriff, mit dem die Feuerraumtür bequem und sicher geöffnet werden kann, fungiert als Blickfang.

Kaminofen HARK 125 ECOplus
Der Kaminofen HARK 125 ECOplus verbindet moderne Heiztechnik mit einem starken Design. Der runde Stahlkorpus wird ummantelt von hochwertigen Materialien. Keramische Ofenkacheln oder Speckstein geben dem Kaminofen sein unverwechselbares Äußeres.
Hinter der stilvollen Fassade findet sich ausgeklügelte Technik. Die 3-in-1 Komfort Regelung ermöglicht einen bequemen Bedienkomfort. Die verbaute ECOplus-Verbrennungstechnik sorgt mit den keramischen Feinstaubfiltern nicht nur für einen effektiven Betrieb, sondern auch für eine schadstoffarme und somit umweltschonende Verbrennung.

Kaminofen HARK 140 ECOplus
Das Besondere am Kaminofen HARK 140 ECOplus ist die optionale zusätzliche Speichermasse von bis zu 72 kg. Die Speichersteine sind direkt sichtbar und stellen ein wesentliches Designmerkmal des Stahlofens dar. Die Speichersteine sind in vielen unterschiedlichen Glasurfarben lieferbar und lassen sich so farblich auf den Wohnraum abstimmen. Mit der angenehmen Wärme ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, das die Sorgen des Alltags schnell vergessen lässt.

Kaminofen HARK Roma GT ECOplus
Das Besondere am Kaminofen HARK Roma GT ECOplus ist das Backfach oberhalb des Feuerraums. In diesem Kaminofen zubereitet werden Pizza und andere kleine Leckereien zu einem einzigartigen Genuss. Während es draußen kalt und dunkel ist, kann man sich zuhause an wohliger Wärme und frisch zubereiteten Gerichten erfreuen. Ein Kaminofen mit Backfach ist ein Stück Lebensqualität. Genießen in doppelter Hinsicht.

Pelletofen Ecomat 6
Der Pelletofen Ecomat 6 ist in der Lage die Raumtemperatur vollautomatisch zu regeln. Einmal einstellen und entspannt zurücklehnen. So funktioniert Kaminfeuer heute. Durch die Brennstoffqualitätserkennung kann der Pelletofen die optimale Luftmenge für eine saubere Verbrennung ermitteln und einstellen. Umweltgerechte Wärmeerzeugung und flackerndes Kaminfeuer müssen sich nicht ausschließen. Mit dem Pelletofen Ecomat 6 lässt sich das spielend erreichen. Durch einen integrierten Wärmetauscher und das Fehlen eines Raumluftgebläses ist der Ofen so gut wie unhörbar.

Pelletofen Ecomat 8
Der Ecomat 8 ist ein Pelletofen mit großem Pellet-Vorratsbehälter. Sie können das flackernde Kaminfeuer für viele Stunden genießen ohne Brennstoff nachfüllen zu müssen. Mit dem optionalen Wlan-Modul lässt der Ofen sich auf einfache Weise mit der Smartphone App steuern und programmieren. Die App steht für IOS und Android Geräte zur Verfügung.
Durch einen integrierten Wärmetauscher und das Fehlen eines Raumluftgebläses ist der Ofen so gut wie unhörbar.

Systemkamine
Die Systemkamine folgen einem geradlinigen, modernen Designkonzept. Die Simse sind aus keramischen Ofenkacheln, Marmor oder Granit gefertigt. Ansonsten besteht die Verkleidung aus faserverstärkten Leichtbetonplatten. Die Oberflächen sind grundiert und können in der jeweiligen Wunschfarbe gestrichen werden.
Im Inneren der Systemkamine befindet sich ein moderner Heizeinsatz mit effizienter und umweltschonender ECOplus-Verbrennungstechnik.
Der Aufbau erfolgt schnell und einfach. Alle Bauteile sind bereits passgenau vorgefertigt und müssen lediglich verklebt oder verschraubt werden.

Gaskamineinsatz Clear 75 TS mit Holzimitaten
Echtes Kaminfeuer mit einem Gas-Kamineinsatz. Wohlige Wärme per Knopfdruck. Einfacher, bequemer und sauberer kann ein Kaminfeuer nicht sein.

Kaminofenserie HARK 44-5 im Überblick
Die Kaminofenserie HARK 44-5 ist auf eine optimale Verbrennungstechnik und umweltfreundliches Heizen ausgerichtet.
Die Kacheln in unserem Warmhaltefach sorgen dafür, dass eine Tasse Tee oder Kaffee schön warm gehalten wird.
Alle Kaminöfen dieser Serie sind mit einer selbstschließenden Sicherheitsür aus Guss ausgestattet.

Marmorkamin 1/221
Der Marmorkamin 1/221 im modernen Design fügt sich aufgrund seiner minimalistischen Gestaltung nahezu in alle Einrichtungen.
Der Heizeinsatz überzeugt durch Technik, hochwertige Verarbeitung, sowie durch seine Leistungs- und Abgaswerte.

Wie funktioniert ein Kaminofen?
Die ersten Kaminöfen kamen aus Skandinavien zu uns. Daher auch der Name "Schwedenofen". Diese Öfen waren nicht vielmehr als mit Stahlblech verkleidete Feuerstellen und haben mit einem modernen Kaminofen nicht mehr viel gemeinsam. Modernste Verbrennungstechnik garantiert heute eine umweltschonende Verbrennung und sichert die Erfüllung aller wichtigen Normen und Umweltschutzverordnungen. Aus dem unscheinbaren Stahlblechofen hat sich ein moderner Kaminofen in unterschiedlichen Formen und Variationen entwickelt. Verkleidungen aus Marmor, Speckstein oder keramischen Ofenkacheln sind ebenso zu finden wie Edelstahl oder Granit.
Kaminöfen - Die moderne Alternative
Kaminöfen sind die ideale Alternative für alle, die sich schnell und vergleichsweise preiswert das schöne Feuererlebnis in die Wohnung holen möchten. Verschiedene Bodenplatten ermöglichen das Aufstellen der Kaminöfen auf brennbaren Fußböden. Diese Bodenplatten aus Metall, Keramik und Glas werden auf den vorhandenen Fußboden aufgelegt und schützen diesen vor Beschädigung und Funkenflug. Da der Bodenbelag unter der Bodenplatte unbeschädigt bleibt, eignen sich Kaminöfen besonders für Mietwohnungen. Im Falle eines Umzugs kann er einfach mitgenommen werden.

Wie funktioniert ein Warmluft-Kachelofen?
Ein Warmluftkachelofen funktioniert nach dem Prinzip der Konvektion. Er nutzt den Umstand, dass warme Luft leichter ist als kalte und die erwärmte Luft nach oben steigt. Im unteren Bereich (Sockel) eines solchen Kachelofens befinden sich Umluftöffnungen, in diese die kalte Luft einströmen kann. Der im Inneren der Kachelschale montierte Heizeinsatz erwärmt die von unten einströmende Kaltluft. Diese erwärmte Luft steigt innerhalb der Kachelschale nach oben auf und gibt die Wärme an die Kacheln ab. Die daraus resultierende Strahlungswärme wird langsam und gleichmäßig an den Aufstellraum abgegeben und wird als äußerst angenehm empfunden. Die Luft, die sich im Raum zwischen Kachelummantelung und Heizeinsatz erwärmt hat, kann wahlweise über Lüftungsgitter an den Aufstellraum und angrenzende Räume abgeben werden, oder diese Luft wird durch Warmluftkanäle in andere Stockwerke oder Räume geleitet und dort zur Beheizung genutzt. Bei der Wärmeabgabe ist zu beachten, dass diese zu circa 70 % über Konvektionswärme und zu 30 % über Strahlungswärme erfolgt.

Wie funktioniert ein Kombi-Ofen?
Der Kombi-Ofen stellt eine Synthese aus Warmluft- und Grundkachelofen dar. Es werden die Vorzüge beider Systeme in einem Gerät vereint. Wie bei einem Warmluft-Kachelofen befindet sich im Inneren der Kachelschale ein Heizeinsatz, der die Luft im Hohlraum zwischen Heizeinsatz und Kachelummantelung erwärmt und zur Zirkulation anregt (Konvektionsprinzip). Die warme Luft strömt unmittelbar durch die Lüftungsgitter in den Wohnraum und erwärmt diesen sehr schnell. Um für eine langanhaltende und angenehme Strahlungswärme zu sorgen, werden die Rauchgase nicht wie bei einem Warmluft-Ofen durch metallische Nachheizregister geleitet, sondern durch keramische Heizgaszüge.
Kombi-Ofen mit Heizgaszügen
Die keramischen Heizgaszüge sind der "Wärmespeicher" des Kombi-Ofens. Je nach Ausführung der gemauerten Züge (Länge) wird die gespeicherte Wärme zeitversetzt abgegeben. Diese Heizgaszüge werden langsam mit der Wärme der Rauchgase "aufgeladen". Der spezielle keramische Werkstoff speichert diese Wärme und gibt sie dosiert über einen längeren Zeitraum an die Umgebung ab. Diese Strahlungswärme erzeugt eine "wohlige" Wärme, die vom Menschen, ähnlich wie die Sonnenstrahlung, als äußerst angenehm empfunden wird.

Wie funktioniert ein Heizkamin?
Der Heizkamin ähnelt optisch einem offenen Kamin. Technisch unterscheidet er sich jedoch stark von ihm. Im Inneren der Verkleidung, welche aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden kann, befindet sich ein hochmoderner Heizeinsatz. Die Verkleidung eines Heizkamins kann aus edlem Marmor, Granit, Naturstein, Speckstein oder Kacheln gefertigt werden. Ob rustikal oder modern, der Gestaltung werden praktisch keine Grenzen gesetzt. Die große Scheibe, die einen ungetrübten Blick auf das flackernde Feuer gewährt, verschließt den Heizeinsatz und ermöglicht so eine effektive und wirtschaftliche Verbrennung des Brennstoffes.
Die Funktion eines Heizkamins ist mit der eines Warmluftkachelofens vergleichbar. Die kühle Raumluft wird über Zuluftöffnungen in der Verkleidung am Einsatz vorbei geleitet und anschließend über Lüftungsgitter bzw. -kacheln dem R.aum als Warmluft wieder zugeführt. Die Rauchgase werden über ein Rohr dem Schornstein zugeführt.
Ein Heizkamin lässt sich mit der Zentralheizung kombinieren
Eine Integration des Heizkamins in die Zentralheizungsanlage kann auch ohne Probleme bewerkstelligt werden. Kommt eine Radiante (Heizeinsatz) mit Wassertasche zum Einsatz, so wird während des Kaminbetriebs Wasser erwärmt und dem Zentralheizungskreislauf zugeführt. Durch diese Technik kann bares Geld gespart werden. Energiekosteneinsparung wie sie schöner nicht sein könnte. Die Kamineinsätze sind in vielfältigen Variationen lieferbar. Die Scheiben können gerade, rund, trapezförmig oder über Eck angeboten werden. Sogar Raumteiler mit zwei gegenüberliegenden Scheiben sind machbar.

Wie funktioniert ein Grund-Kachelofen?
Mehrere Punkte unterscheiden den Grund-Kachelofen von einen Warmluft-Kachelofen. Während der Warmluft-Kachelofen einen Teil seiner Heizleistung in Konvektionswärme umsetzt, strahlt der Grundofen seine Wärme komplett über die Kachelschale ab. Schon beim Anheizen werden die Unterschiede zwischen den Öfen deutlich. Der Warmluft-Kachelofen muss während seiner gesamten Betriebszeit kontinuierlich mit Brennstoff befüllt werden, während der Grund-Kachelofen nur einmal mit circa 15 kg (abhängig von der Feuerraumgröße) Brennstoff befüllt wird. Der Ofen wird mit geöffneten Luftöffnungen circa eine Stunde betrieben, bis das Holz fast vollständig verbrannt ist. Anschließend wird die Feuerraumtür luftdicht verschlossen. Die Wärme verbleibt im Ofen und strahlt über mehrere Stunden in den Aufstellraum ab.
Grundofen mit gemauertem Innenleben
Das „Innenleben“ des Grundofens unterscheidet sich ebenfalls wesentlich von dem des Warmluft-Kachelofens: Der Feuerraum ist aus Schamottesteinen gemauert. Die Heizgase werden anschließend nicht durch Metallrohre, sondern durch sogenannte keramische Züge geführt. Diese, ebenfalls aus Schamotte gemauerten Kanäle, laufen durch den gesamten Ofen. Hierbei macht man sich die optimalen Speichereigenschaften von Schamotte, einem Spezialmaterial aus gebranntem Ton, zunutze.

Wie funktioniert ECOplus? Wir erklären die Technik hinter dem Filter
ECOplus ist eine Entwicklung der Firma HARK in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik in Stuttgart. Das ECOplus-System zeichnet sich, gegenüber herkömmlichen Feuerstätten, durch einen Feuerraum mit einer besonderen Geometrie in Verbindung mit einer hochentwickelten Luftführung und einem keramischen Feinstaubfilter aus. Die Feuerraumauskleidung besteht aus einer hochfesten und glatten Spezialkeramik.
Alle diese Komponenten zusammen bewirken, dass die Schadstoffe im Abgas deutlich minimiert und der Wirkungsgrad der Feuerstätte deutlich erhöht wird. Die Spezialkeramik sorgt für eine effiziente Wärmeabstrahlung, die sich für den Benutzer in einer hervorragenden Strahlungswärme darstellt. Der Brennstoffverbrauch liegt bei ECOplus-Feuerstätten bis zu 40 % unter dem herkömmlicher HARK-Feuerstätten.

Outtakes von Ofenbaumeister Ingo - Part I
Auch bei uns klappt nicht immer alles beim ersten Versuch. Die lustigsten Aussetzer von Ofenbaumeister Ingo haben wir in einem kurzen Video für Sie zusammengestellt.

Outtakes von Ofenbaumeister Ingo - Part II
Auch im zweiten Teil der lustigen Outtakes strapaziert Ofenbaumeister Ingo die Lachmuskeln.

Das HARK Testlabor
Ofenbaumeister Ingo erklärt das Testlabor. Die Kamine können hier auf Herz und Nieren überprüft werden. Mit modernster Computertechnik werden alle Daten überwacht und ausgewertet. Werden die strengen Anforderungen erfüllt, können die Geräte an die Prüfstelle weitergegeben werden.

Die Jean Pütz Homestory
Jean Pütz ist jetzt seit geraumer Zeit stolzer Besitzer einer HARK ECOplus-Feuerstätte. Die Qualität der HARK Produkte und der Service bei der Umsetzung seiner Wünsche haben Herrn Pütz überzeugt. Kürzlich hat er Mitarbeiter von HARK zu sich nach Hause eingeladen, um sein tolles Haus zu präsentieren und von seinen positiven Erfahrungen mit dem ECOplus-Kamin zu berichten. Dabei ist ein tolles Video entstanden.

Montage eines Außenschornsteins
Sie möchten einen Kaminofen? Haben jedoch keinen Schornstein im Haus? Mit dem Edelstahlschornstein "easytherm" ist dies kein Problem. In diesem Film zeigen wir Ihnen, wie mit wenig Aufwand ein Schornstein nachgerüstet werden kann.

Videodreh bei Jean Pütz Tag 1
Umwelt und Nachhaltigkeit sind für Jean Pütz immer schon ein wichtiges Thema gewesen. In unzähligen Hobbythek-Sendungen hat er sich diesen Themen gewidmet. Für Jean Pütz ist klar, dass Wohnen nur im Einklang mit der Natur stattfinden kann.
Bei seinem Hausbauprojekt stand das Thema Heizenergie weit oben auf der Prioritätenliste. Ein Mix aus konventionellen Energieträgern sollte mit regenerativen Energien ergänzt werden. Dabei stieß Jean Pütz auf die ECOplus-Technologie der Firma HARK. Ein Kamin mit einem Feinstaubfilter zur Minimierung der Umweltbelastung fand großen Anklang beim beliebten Moderator. In vielen persönlichen Gesprächen ließ sich Jean Pütz über die Möglichkeiten der ECOplus-Technologien aufklären. Letztendlich konnte ihn jedoch kein anderes Konzept überzeugen.
Die aus vielen Komponenten bestehende ECOplus-Technik verwirklicht geringe Feinstaubemissionen sowie eine maximale Brennstoffausbeute mit sehr geringen Schadstoffausstoß. Ein Kamin mit ECOplus-Technologie erzielt mit bis zu 40 % geringerem Holzverbrauch die gleiche Wärmeausbeute wie ein vergleichbares HARK Gerät ohne diese Technologie. Im neuen Bauprojekt von Jean Pütz war deshalb der Kamin ein integraler Bestandteil des Heizungskonzeptes. Ein Marmorkamin mit ECOplus-Technik sollte es werden.
Unser Ofenbaumeister Ingo hat sich der Sache persönlich angenommen und die Installation selbst vorgenommen. Nach nur zwei Tagen konnte Jean Pütz seinen neuen Kamin bestaunen. Neben der ECOplus-Technik hat Hark auch die Fertigungsweise revolutioniert. Durch die Modulbauweise werden die Montagezeiten beim Kunden extrem kurz gehalten. Da jedes Gerät in unserem Werk in Duisburg vorgefertigt wird, sind bei Hark so gut wie keine Fertigungstoleranzen vorhanden. Vom ersten bis zum letzten Stein Qualität „Made in Germany". Dass die Montage leicht von der Hand geht, zeigt Ofenbaumeister Ingo eindrucksvoll bei Jean Pütz zuhause. Vom ersten Messen bis zum Probefeuer können Sie Ingo und Jean Pütz über die Schulter schauen und zusehen wie ein Kamin mit ECOplus-Technik montiert wird.

Videodreh bei Jean Pütz Tag 2
Fortsetzung der Montage bei Jean Pütz. Die Montage des Marmorkamins mit ECOplus-Technik wird zusammen mit Ofenbaumeister Ingo durchgeführt. Nach nur zwei Tagen kann Jean Pütz seinen neuen Kamin bestaunen. Ein kleines Probefeuer ist der krönende Abschluss bei dem stolzen Kaminbesitzer.

HARK Marmorwerk - Produktion von Kaminverkleidungen aus Marmor und Naturstein
Eigentlich ganz einfach: In Macael ist das HARK Marmorwerk zu finden. Hier werden die edlen Marmorverkleidungen für die Marmorkamine von HARK angefertigt. Neben den Standardmodellen können auch individuelle Wünsche realisiert werden. In Handarbeit werden die Zierelemente aus dem Marmor herausgearbeitet und die Kaminverkleidung zusammengesetzt.
Nicht weniger beeindruckend sind die Maschinen, die bei HARK Mármoles zum Einsatz kommen. Riesenhafte Gattersägen, Kreissägen und vollautomatische Schleifmaschinen bearbeiten hier Marmor und Naturstein bis zur Perfektion.
Ofenbaumeister Ingo führt Schritt für Schritt durch die einzelnen Produktionsschritte. Vom Marmorblock bis zum Kamin wird in diesem Video detailliert gezeigt wie eine Marmorfassade, ein Marmorkamin und ein Natursteinkamin entstehen.
Besonders spannend sind die vielen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung der Kaminverkleidungen von Hand ausgeführt werden. Ingo zeigt wie aus einem quadratischen Block das Oberteil einer reichhaltig verzierten Fassade entsteht. Nach dem ersten Zuschnitt wird der Block auf einer computergesteuerten Fräse grob vorgeformt. Im Anschluss übernimmt der „Artista de Mármoles“ den Rohling und arbeitet in liebevoller Kleinarbeit sämtliche Feinheiten der Verzierungen heraus.
Automatische Drehmaschinen formen aus rechteckigen Werkstücken runde Marmorsäulen in höchster Präzision.
Neben Marmor wird im spanischen Werk für Kaminverkleidungen auch Sandstein verarbeitet. Ofenbaumeister Ingo zeigt wie aus einem Natursteinblock in einem Rutsch mehrere Simse für einen Natursteinkamin geschnitten werden. Die typische Steinoptik, die einen Sandsteinkamin ausmacht, wird von Hand in den Stein hinein gearbeitet. Jeder einzelne Stein wird dabei mehrfach mit dem Hammer „beschlagen“. Diesen Vorgang nennt der Fachmann „bossieren“. Jeder einzelne Stein wird so ein Unikat und trägt zum individuellen Charakter des Sandsteinkamins bei. Als Abschluss werden die Steine sauber in Handarbeit verfugt und einer Sichtprüfung unterzogen bevor Sie verpackt und ausgeliefert werden.
Die Gesundheit der Mitarbeiter und Umweltschutz wird bei HARK groß geschrieben. Um die Mitarbeiter vor Gesundheitsschäden zu schützen, werden bei der Marmor- und Steinverarbeitung pro Tag mehr als 100.000 Liter Wasser eingesetzt. Dieser bindet bei allen Schneid- und Sägevorgängen die entstehenden Stäube und verhindert so, dass die Mitarbeiter den Gefahren einer Silikose ausgesetzt werden. Das Wasser wird in einer eigenen Aufbereitungsanlage gefiltert und gereinigt und wieder dem Wasserkreislauf zugeführt.

HARK – Ein Name, der für Qualität steht!
Mehr als 45 Jahre Erfahrung haben HARK zum führenden Hersteller für Kamine, Kachelkamine und Kachelöfen in Deutschland gemacht. Durch das unermüdliche Streben nach handwerklicher Perfektion, durch ständige Neu- und Weiterentwicklung und nicht zuletzt durch das Festhalten am hohen Qualitätsanspruch, ist aus dem Namen HARK ein Markenname geworden. So spiegelt jeder Kamin, jeder Ofen und jedes noch so kleine Detail die Motivation der Mitarbeiter wieder. In jedem HARK Produkt steckt das ganze Engagement, Fachwissen sowie handwerkliches und technisches Können eines jeden Mitarbeiters.
Hochwertige Materialien und bundesweite Kaminausstellungen
Alle Produkte werden regelmäßig einer Vielzahl von Prüfungen unterzogen und das nicht nur, um auf dem neusten Stand der Heiztechnik zu sein, sondern auch, um Maßstäbe in Sachen Technologie und Umweltverträglichkeit zu setzen.
Ein kreatives Team aus versierten Handwerkern, Technikern und Designern sorgt ständig für unbegrenzte Möglichkeiten, um die rund 1000 Standardmodelle nach den individuellen Wünschen und speziellen Bedürfnissen der Kunden umzugestalten. HARK verfügt über ein breites Vertriebsnetz mit über 65 eigenen Studios und über 100 Stützpunkthändlern im ganzen Bundesgebiet.
Handgefertigte Stahlöfen in höchster Qualität – Natürlich von HARK
Jeder einzelne Ofen ist handgefertigt und wird während der gesamten Produktionskette mehrfach geprüft. Wie überzeugt wir von unserer Qualtiät sind, spiegelt sich in der fünfjährigen Garantie, die auf jeden von uns gefertigten Ofen oder Heizeinsatzkorpus gewähren, wieder. Wir nutzen hochwertige Spezialstähle für unsere Ofenkorpen, ein Großteil unserer Kaminofentüren wird aus Guss gefertigt. Viele unserer Geräte haben eine Brennraumauskleidung aus Spezialkeramik und unterscheidet sich damit deutlich von anderen Herstellern. Alle unsere Produkte erfüllen die gesetzlichen Anforderungen spielend. Sie bleiben weit unter den gesetzlichen Grenzwerten und überzeugen durch einen gesteigerten Strahlungswärmeanteil, der seines gleichen sucht.

Hausumbau: Offener Kamin. Was tun?
Ofenbaumeister Ingo im Einsatz: In einem Haus aus den 70ern befindet sich ein alter, offener Kamin. Was ist hier zu tun und welche Möglichkeiten gibt es? Und wann macht ein Abbau Sinn? Diese und weitere Fragen klärt Ingo direkt vor Ort.

Haus-Umbau: Der neue Kamin wird ausgesucht
Die Auswahl an Kaminen und Kaminöfen ist groß und den richtigen zu finden nicht immer leicht ...

Haus-Umbau: Der neue Kamin wird aufgebaut
Das Warten hat ein Ende. Heute begleiten wir Ingo wieder auf die Baustelle, der Kamin wird aufgebaut.

Montage eines Kamins: Die Studioserie von HARK
Unsere HARK Studioserie kann an nur einem Tag montiert werden. Möglich macht das die Modulbauweise. Die einzelnen Elemente werden vorab bei uns in der Werkstatt angefertigt und dann vor Ort zusammengesetzt. Wer mag, lässt die rohe Beton-Oberfläche und schafft so einen modernen Industrial Style. Dank der grundierten Oberfläche kann der Kamin aber auch gestrichen werden, ideal sind mineralische Farben.

Du hast einen offen Kamin? Darum solltest du ihn modernisieren
Heute geht es einem offenen Kamin aus den 70er Jahren an den Kragen. Wir sind heute mit Ofenbaumeister Ingo auf einer Baustelle und er verrät uns, warum es sinnvoll sein kann, einen alten Kamin abzubauen und durch ein modernes Gerät zu ersetzen.

Offenen Kamin modernisieren? So geht's
Heute beschäftigt uns das Thema offener Kamin. Ofenbaumeister Ingo erklärt, welche Modernisierungsmöglichkeiten ihr habt.

HARK Tipps & Tricks - Holzfeuchtigkeit messen
Das Brennholz für Ihren Kaminofen sollte niemals eine Restfeuchte von über 20 Prozent aufweisen. Wie Sie die Holzfeuchtigkeit ganz einfach messen können und weitere Tipps und Tricks rund ums Thema Brennholz, zeigt Ihnen unser Hark Ofenbaumeister Ingo in diesem Video.

HARK Tipps & Tricks - Heizen mit Kohle im Kamin oder Kaminofen
Kohle brennt wesentlich länger als Holz. Somit eignet sich Kohle optimal für den Dauerbrandbetrieb in Verbindung mit der Automatik. Wie Sie Ihren Kaminofen mit ECOplus-Technik richtig mit Kohle befeuern, erklärt Ihnen Ofenbaumeister Ingo in diesem Tipps und Tricks Video.

HARK Tipps & Tricks - ECOplus-Kaminofen anfeuern
Lassen Sie sich in diesem Video von unserem Hark Ofenbaumeister Ingo demonstrieren, wie ein Kaminofen mit ECOplus-Verbrennungstechnik richtig angefeuert wird. Mit der detaillierten Anleitung von Ofenbaumeister Ingo kann beim Anheizen Ihrer Feuerstätte garantiert nichts mehr schiefgehen!

HARK Tipps & Tricks - Die häufigsten Bedienungsfehler bei Kaminen
In dem Video zeigt Ihnen Ofenbaumeister Ingo die häufigsten Bedienungsfehler im Umgang mit dem Kaminofen. Warum verbrennt mein Holz nicht richtig und warum ist die Scheibe schwarz? Kleine Fehler in der Handhabung, große Auswirkung. Ofenbaumeister Ingo zeigt Ihnen wie Sie diese vermeiden können.

HARK Tipps & Tricks - Ofenkorpus absaugen um Gerüche zu vermeiden
Es ist wichtig einen Kaminofen auch von außen zu pflegen, damit kein Staub in die Warmluft gelangt. Schlimme Verfärbungen an den Wänden könnten die Folge sein. Wie Sie den Stahlkorpus Ihres Kaminofens absaugen, erfahren Sie in diesem Video.

HARK Tipps & Tricks - Radiante anfeuern
Erfahren Sie innerhalb von drei Minuten wie das Anheizen einer Radiante mit der bewährten ECOplus-Verbrennungstechnik zum Kinderspiel wird. Ofenbaumeister Ingo gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung.

HARK Tipps & Tricks - Rauchrohr reinigen
In diesem Video erklärt Ihnen Ofenbaumeister Ingo, wie eine sachgemäße Reinigung der Rauchrohre vonstatten geht. Mit den Hark Reinigungsbürsten und unserem Aschesauger bekommen Sie die Rohre Ihres Kaminofens wieder blitzeblank!

HARK Tipps & Tricks - Scheibe reinigen
In diesem Video sorgt unser Hark Ofenbaumeister Ingo für einen klaren Durchblick. Wie Sie die Scheibe Ihres Kaminofens blitzsauber bekommen, verraten wir Ihnen Schritt für Schritt in diesem Video aus der Reihe Tipps & Tricks.

Hark Tipps & Tricks - Speckstein reinigen
Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Specksteinverkleidung Ihres Kaminofens einfach und schnell mit einem Küchenschwamm reinigen. Durch leichtes Anrauen der Specksteinoberfläche verschwinden die verfärbten Stellen im Nu.

HARK Tipps & Tricks - Türdichtung wechseln
Da Ofendichtungen zu den Verschleißteilen einer Feuerstätte zählen, müssen sie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Unser Hark Ofenbaumeister Ingo gibt Ihnen eine einfache Anleitung zum Wechseln der Türdichtung an Ihrem Kaminofen.

HARK Tipps & Tricks - Erstes Anheizen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Kaminofen das erste Mal in Betrieb nehmen. Ofenbaumeister Ingo erklärt Ihnen in diesem Video, worauf Sie achten müssen und was es zu vermeiden gilt.

Hark Tipps & Tricks - Holzlagerung
In diesem Video erklärt Ihnen Ofenbaumeister Ingo, wie man sein Kaminholz richtig lagert. Holzlagerung ist nicht gleich Holzlagerung. Wo liegt der richtige Lagerplatz? Wann sollte das Brennholz geschlagen werden? Welche Größe müssen die Scheite haben? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Ofenbaumeister Ingo in dem Tipps & Tricks Video.

Heizschema Sommer - So reduzieren Sie die Energiekosten
Gönnen Sie Ihrem Heizkessel eine Sommerpause. In dieser Zeit muss er nicht zur Brauchwasserbereitung anspringen. Die Solaranlage übernimmt diese Aufgabe.

Heizschema Winter - Wie lassen sich Heizkosten im Winter reduzieren?
Im Winter haben Sie die Möglichkeit selbst aktiv zu bestimmen wie viel Öl oder Gas Sie sparen wollen. Je öfter Sie den Ofen betreiben, desto weniger fossile Brennstoffe werden verbraucht. Die Solaranlage arbeitet im Winter nicht ganz so wirkungsvoll wie in den Sommermonaten, dafür sind die Strahlungsintensitäten zu gering. Jedoch steht Ihnen alles was vom Himmel kommt trotzdem zur Verfügung. Jedes einzelne Grad, das die Solaranlage in den Pufferspeicher bringt, ist kostenlose Energie und entlastet dadurch Ihren Heizkessel.

Heizschema Übergang
In der Übergangszeit, wenn z.B. tagsüber noch die Sonne scheint, ist der Wärmebedarf Ihres Hauses noch nicht so groß. Hier kann es ausreichen neben der Solaranlage noch den Ofen zu betreiben, damit es im Haus nicht kalt wird und Ihr Heizkessel anspringt. Das ist allerdings abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Größe Ihres Hauses, dem Isolierzustand sowie Ihrem persönlichen Heizverhalten.

Montage von HARK Solarkollektoren – Wir erklären wie es geht
Im Video wird die Montage einer Solaranlage mit zwei Solarkollektoren auf einem Ziegeldach gezeigt. Die HARK-Solarkollektoren sind sogenannte Vakuumröhrenkollektoren und zeichnen sich gegenüber Flachkollektoren durch eine höhere Leistung sowie eine leichte Montage aus. Der Solarkollektor besteht aus verschiedenen Einzelteilen und wird erst auf dem Dach zusammengebaut. Dadurch ist die Handhabung deutlich einfacher als bei einem eher sperrigen Flachkollektor.
Durch das steigende Interesse an erneuerbaren Energien, erfreuen sich Solaranlagen immer größerer Beliebtheit. Der Trend geht dabei weg von der ausschließlichen Brauchwasserbereitung zur kombinierten Brauchwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Durch die kostenlose Solarenergie kann man seine Heizkosten deutlich senken. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch die Kombination mit einem wasserführenden Kaminofen. Mit dem HARK-Ganzjahreskonzept kann man das ganze Jahr über erneuerbare Energien optimal nutzen.
Mehr Informationen finden Sie unter: Ganzjahreskonzept

Wie kombiniert man einen Kaminofen und eine Zentralheizung optimal?
Wie einfach ein Kaminofen mit einer Zentralheizung kombiniert werden kann, erklären Ofenbaumeister Ingo und Volker aus der Fachabteilung. Welche Vorteile haben erneuerbare Energien? Was ist ein Holzvergaserkessel? Wie groß muss der Pufferspeicher sein? Diese Fragen und noch vieles mehr werden in diesem Video beantwortet.

Kamine einfach selber bauen - HARK Systemkamine der Studioserie
Bausatzkamine zum Selbstaufbau. Moderne Designerkamine selber bauen war nie einfacher. Die HARK Studioserie wurde genau zu diesem Zweck entwickelt. Einfache Montage, hochwertige und moderne Optik kombiniert mit effizienter Heiztechnik. Die HARK Studioserie lässt keine Wünsche offen. Aus vorgegebenen Modulen lassen sich unzählige Kaminvariationen erstellen. Für die Verkleidung stehen eine Vielzahl von Marmorsorten und Farben zur Auswahl. Noch nie war es einfacher, seinen Traumkamin zu bauen.

Aufbau und Anschluss eines Systemkamins der Studioserie in Eigenregie
Ofenbaumeister Ingo in Höchstform. Er zeigt, wie ein HARK Systemkamin der Studioserie einfach selbst aufgebaut werden kann. Schritt für Schritt führt Ingo durch die Montage des Selbstbaukamins mit moderner Technik und Optik. Alle Fragen werden bis ins Detail beantwortet, sodass die komplette Kaminmontage für den Heimwerker zum Kinderspiel wird.
Videos rund um das Thema Kamine, Kaminöfen, Kachelöfen und andere Feuerstätten
Wissenswertes rund um Kamine: Anwendungstipps, Ofen-Technik, Produktvorstellungen
Die Welt der Kamine und Kaminöfen ist vielfältig und vielseitig. Alles Wissenswerte sowie interessante Kamin-Tipps erfahren Sie hier in unseren Videos, und natürlich auch in unserem Magazin zum Nachlesen (Kaminwissen auf den Punkt gebracht). Anschaulich und einfach erklärt. Angefangen bei der Produkt-Vielfalt, über die Funktionsvarianten verschiedener Feuerstätten, bis hin zu praktischen Tipps und Tricks in der Anwendung. Unser Ofenbaumeister Ingo nimmt Sie nicht nur mit in unser Kachelwerk und zeigt wie die Ofenkacheln unseres beliebten Bella Rosas in Handarbeit und nach traditionellem Handwerk entstehen. Er zeigt auch Schritt für Schritt wie Sie Ihren Kamin und Kaminofen richtig anheizen und worauf Sie noch achten müssen um die ideale Heizleistung zu erzielen. Beispielsweise auf die richtige Restfeuchte im Holz und das Sie ihr Holz richtig lagen. Aber auch die korrekte Reinigung und Wartung sind entscheidend für eine störungsfreie Funktion Ihrer Feuerstätte.
Und wussten Sie, dass es für Niedrigenergie- und Passivhäuser besondere Kamine und Kaminöfen gibt? Oder das Sie mit unserem Ganzjahreskonzept die regenerativen Energiequellen Sonne und Holz effizient einsetzen können, um Ihre Heizungsanlage ideal zu unterstützen und sparsam Wasser und Räume zu erwärmen? All das und vieles mehr finden Sie auf dieser Seite.
Bedienfehler vermeiden: Kamin-Tipps und Tricks im Umgang mit dem Kaminfeuer
Verrußte Scheiben, schlechter Abbrand und starke Rauchentwicklung liegen häufig nicht am Kamin oder Kaminofen sondern an einer falschen Bedienung. Ofenbaumeister Ingo zeigt Ihnen anschaulich und einfach erklärt, wie Sie Ihre HARK Feuerstätte korrekt anheizen. In drei unkomplizierten Schritten entfachen Sie ein effizientes Kaminfeuer, bei dem sich die Schamotte und Scheibe von selbst freibrennen.
Zum richtigen Umgang gehört aber auch eine regelmäßige Wartung der Verschleißteile. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kamin oder Kaminofen fit für die Saison machen. Gut zu wissen: Vieles können Sie auch selbst warten und Instand setzen. Beispielsweise die Dichtung an der Feuerraumtür. Wenn Sie ein paar Grundregeln beachten, haben Sie lange Freude an Ihrem HARK Kamin oder Kaminofen.
Umbauen und sanieren: So wird es ein Erfolg
Sie planen eine Sanierung Ihres offenen Kamins? Oder Sie möchten eine Feuerstätte nachträglich einbauen? In unserer Kategorie Specials (Kamine modernisieren) erfahren Sie beispielsweise, wie Sie nachträglich einen Außenschornstein montieren. Oder lassen Sie sich durch unsere Umbau-Stories inspirieren und informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
In der Rubrik Ofentechnik (Ofentechnik) erfahren Sie Wissenswertes zu den Funktionsweisen verschiedener Feuerstätten. Das ist gerade in der Phase der Entscheidungsfindung interessant, den manche Kamine können sehr viel mehr als „nur“ ein schönes Kaminfeuer zu entfachen.
Wissenswertes zum Thema Holz
Das verwendete Holz ist ein entscheidender Faktor dafür, ob das Feuer in Kaminen und Kaminöfen effizient abbrennt und heizt. Wichtig ist die korrekte Lagerung, insbesondere wenn Sie im Sommer Vorräte für den Winter anlegen. Hierbei können sich leicht und unbedacht Fehler einschleichen. Prüfen Sie daher auch immer mal wieder die Restfeuchte Ihren Holzscheiten. Zu feuchtes Holz im Kamin sorgt nicht nur für eine starke Rauchentwicklung und Rußablagerung. Es verlangt dem Ofen auch viel Energie ab, dadurch werden Sie viel Holz verbrauchen müssen, um die gewünschte Heizleistung zu erzielen. Ein bewusster Umgang mit der Ressource Holz entlastet Ihren Geldbeutel und schont die Umwelt.
Ofen-Technik: Die Unterschiede von Kaminen und wie sie funktionieren
In der Rubrik Ofentechnik können Sie sich über die verschiedenen Funktionsweisen unterschiedlicher Kamin-Modelle informieren. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie mit Heizkaminen mehrere Räume und auch Etagen gleichzeitig beheizen können? Oder das ein wasserführender Kamin Ihr Wasser erhitzt und so Ihr Heizsystem wirkungsvoll unterstützen und entlasten kann?
Umweltschutz ist heute ein zentraler Faktor in der Welt der Kamine. Mit unserer ECOplus-Verbrennungstechnologie reduzieren Sie nicht nur Ihren Holzverbrauch um ein Vielfaches. Die speziellen Keramik-Filter sorgen für eine maximale Reduktion an Feinstaub und entlasten damit die Umwelt. Ofenbaumeister Ingo zeigt Ihnen die Besonderheiten und erläutert die richtige Bedienung (Ofen-Technik in Kaminen erklärt).
Die Vielfalt von HARK: Unsere Kamine und Kaminöfen
Wir wissen, wie verschieden die Anforderungen an einen Kamin oder Kaminofen sind. Kamine und Kaminöfen sind immer ein Blickfang und sollten daher den eigenen Einrichtungsstil unterstreichen. Es gibt aber genauso viele technische Faktoren bei der Auswahl zu beachten.
Darum finden Sie bei uns eine große Auswahl an unterschiedlichen Kamin- und Kaminofen-Modellen. Von klassischen Kachelkaminen und -öfen, bis hin zu modernen Kaminen und Kaminöfen mit Oberflächen aus Glattputz, Beton oder auch pulverbeschichtetem Stahl. Die meisten unserer Modelle sind zudem konfigurierbar. So können Sie den Kamin oder Kaminofen Ihrer Wahl nicht nur aus unterschiedlichen Größen wählen, sondern auch die Oberflächen, wie zum Beispiel die Ofenkacheln, Türeinfassungen und andere Elemente wie integrierte Holzregale anpassen. In unseren Produktvideos (Moderne Kaminöfen mit Filter) stellen wir Ihnen einige Modelle genauer vor.
Die HARK 44er-Serie: Stilvolle Kraftpakete mit Auszeichnung
Die HARK-Kaminöfen der Serie 44 bieten alles, was man sich von einem Kaminofen wünschen kann. Sie vereinen Nachhaltigkeit und Effizienz in stilvollen Design, das von der Ofenkachel bis hin zur Feuerschutztür nach Ihren Wünschen angepasst werden kann. (Kaminöfen der HARK 44er-Serie)
Alle Modelle der 44er-Serie sind mit unserer innovativen ECOplus Verbrennungstechnologie ausgestattet, die gemeinsam mit den Fraunhofer Instituten Stuttgart und Dresden konzipiert und entwickelt worden ist. Die erste Generation, der HARK 44 GT, ist Testsieger der Stiftung Warentest (Magazin 11/2011) und seit dem konsequent weitergedacht worden.
Besonders ist auch der Kaminofen HARK Roma GT ECOplus. Mit diesem Multitalent heizen Sie nicht nur effizient. Sie können die Energie auch direkt weiter verwerten, um Pizzen, Aufläufe und andere Gerichte in dem integrierten Backfach zu garen.
Nostalgisch und modern zugleich: Die Bella Rosa-Serie
Unsere klassischen Kachelkamine Bella Rosa sprechen Romantiker genauso an wie Liebhaber von modernem, reduziertem Design. Die Ofenkacheln werden heute noch von Hand gefertigt. Es stehen verschiedene Designs und Glasuren zur Auswahl wodurch Sie die Anmutung des Ofens individuell anpassen können. In unserer dreiteiligen „HARK Bella Rosa Story“ (Klassische Kachelkamine) können Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen: Von der Fertigung der keramischen Ofenkacheln bis zur Montage.
Systemkamine für handwerklich Begabte: Do it yourself, if you like
Die Systemkamine unserer Studioserie werden als modularer Bausatz zusammengestellt. Die Möglichkeiten der Konfiguration sind vielfältig. Und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie die Systemkamine der Studioserie ganz einfach selbst montieren. (Systemkamine) Ofenbaumeister Ingo zeigt den Aufbau Schritt für Schritt.
Das HARK Ganzjahreskonzept
Kombinieren Sie Solar und Kaminofen mit Ihrer Heizanlage und sparen bares Geld (Ganzjahreskonzept). Eine auf Ihr Einfamilienhaus abgestimmte Solaranlage kann in den Sommermonaten den Bedarf an Warmwasser zu fast 100 Prozent decken. Und selbst in den Wintermonaten sind noch bis zu 60 Prozent möglich. Durch die Nutzung eines wasserführenden Kaminofens können Sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zusätzlich weiter reduzieren und damit auch Ihre Ausgaben für Warmwasser und Heizung. Welche Potenziale in einem Ganzjahreskonzept liegen, zeigen wir Ihnen in der Rubrik „Solar“. Unsere Berater in den Studios beraten Sie gerne ausführlich.