
Outtakes von Ofenbaumeister Ingo - Part I
Auch bei uns klappt nicht immer alles beim ersten Versuch. Die lustigsten Aussetzer von Ofenbaumeister Ingo haben wir in einem kurzen Video für Sie zusammengestellt.

Outtakes von Ofenbaumeister Ingo - Part II
Auch im zweiten Teil der lustigen Outtakes strapaziert Ofenbaumeister Ingo die Lachmuskeln.

Das HARK Testlabor
Ofenbaumeister Ingo erklärt das Testlabor. Die Kamine können hier auf Herz und Nieren überprüft werden. Mit modernster Computertechnik werden alle Daten überwacht und ausgewertet. Werden die strengen Anforderungen erfüllt, können die Geräte an die Prüfstelle weitergegeben werden.

Die Jean Pütz Homestory
Jean Pütz ist jetzt seit geraumer Zeit stolzer Besitzer einer HARK ECOplus-Feuerstätte. Die Qualität der HARK Produkte und der Service bei der Umsetzung seiner Wünsche haben Herrn Pütz überzeugt. Kürzlich hat er Mitarbeiter von HARK zu sich nach Hause eingeladen, um sein tolles Haus zu präsentieren und von seinen positiven Erfahrungen mit dem ECOplus-Kamin zu berichten. Dabei ist ein tolles Video entstanden.

Montage eines Außenschornsteins
Sie möchten einen Kaminofen? Haben jedoch keinen Schornstein im Haus? Mit dem Edelstahlschornstein "easytherm" ist dies kein Problem. In diesem Film zeigen wir Ihnen, wie mit wenig Aufwand ein Schornstein nachgerüstet werden kann.

Videodreh bei Jean Pütz Tag 1
Umwelt und Nachhaltigkeit sind für Jean Pütz immer schon ein wichtiges Thema gewesen. In unzähligen Hobbythek-Sendungen hat er sich diesen Themen gewidmet. Für Jean Pütz ist klar, dass Wohnen nur im Einklang mit der Natur stattfinden kann.
Bei seinem Hausbauprojekt stand das Thema Heizenergie weit oben auf der Prioritätenliste. Ein Mix aus konventionellen Energieträgern sollte mit regenerativen Energien ergänzt werden. Dabei stieß Jean Pütz auf die ECOplus-Technologie der Firma HARK. Ein Kamin mit einem Feinstaubfilter zur Minimierung der Umweltbelastung fand großen Anklang beim beliebten Moderator. In vielen persönlichen Gesprächen ließ sich Jean Pütz über die Möglichkeiten der ECOplus-Technologien aufklären. Letztendlich konnte ihn jedoch kein anderes Konzept überzeugen.
Die aus vielen Komponenten bestehende ECOplus-Technik verwirklicht geringe Feinstaubemissionen sowie eine maximale Brennstoffausbeute mit sehr geringen Schadstoffausstoß. Ein Kamin mit ECOplus-Technologie erzielt mit bis zu 40 % geringerem Holzverbrauch die gleiche Wärmeausbeute wie ein vergleichbares HARK Gerät ohne diese Technologie. Im neuen Bauprojekt von Jean Pütz war deshalb der Kamin ein integraler Bestandteil des Heizungskonzeptes. Ein Marmorkamin mit ECOplus-Technik sollte es werden.
Unser Ofenbaumeister Ingo hat sich der Sache persönlich angenommen und die Installation selbst vorgenommen. Nach nur zwei Tagen konnte Jean Pütz seinen neuen Kamin bestaunen. Neben der ECOplus-Technik hat Hark auch die Fertigungsweise revolutioniert. Durch die Modulbauweise werden die Montagezeiten beim Kunden extrem kurz gehalten. Da jedes Gerät in unserem Werk in Duisburg vorgefertigt wird, sind bei Hark so gut wie keine Fertigungstoleranzen vorhanden. Vom ersten bis zum letzten Stein Qualität „Made in Germany". Dass die Montage leicht von der Hand geht, zeigt Ofenbaumeister Ingo eindrucksvoll bei Jean Pütz zuhause. Vom ersten Messen bis zum Probefeuer können Sie Ingo und Jean Pütz über die Schulter schauen und zusehen wie ein Kamin mit ECOplus-Technik montiert wird.

Videodreh bei Jean Pütz Tag 2
Fortsetzung der Montage bei Jean Pütz. Die Montage des Marmorkamins mit ECOplus-Technik wird zusammen mit Ofenbaumeister Ingo durchgeführt. Nach nur zwei Tagen kann Jean Pütz seinen neuen Kamin bestaunen. Ein kleines Probefeuer ist der krönende Abschluss bei dem stolzen Kaminbesitzer.

HARK Marmorwerk - Produktion von Kaminverkleidungen aus Marmor und Naturstein
Eigentlich ganz einfach: In Macael ist das HARK Marmorwerk zu finden. Hier werden die edlen Marmorverkleidungen für die Marmorkamine von HARK angefertigt. Neben den Standardmodellen können auch individuelle Wünsche realisiert werden. In Handarbeit werden die Zierelemente aus dem Marmor herausgearbeitet und die Kaminverkleidung zusammengesetzt.
Nicht weniger beeindruckend sind die Maschinen, die bei HARK Mármoles zum Einsatz kommen. Riesenhafte Gattersägen, Kreissägen und vollautomatische Schleifmaschinen bearbeiten hier Marmor und Naturstein bis zur Perfektion.
Ofenbaumeister Ingo führt Schritt für Schritt durch die einzelnen Produktionsschritte. Vom Marmorblock bis zum Kamin wird in diesem Video detailliert gezeigt wie eine Marmorfassade, ein Marmorkamin und ein Natursteinkamin entstehen.
Besonders spannend sind die vielen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung der Kaminverkleidungen von Hand ausgeführt werden. Ingo zeigt wie aus einem quadratischen Block das Oberteil einer reichhaltig verzierten Fassade entsteht. Nach dem ersten Zuschnitt wird der Block auf einer computergesteuerten Fräse grob vorgeformt. Im Anschluss übernimmt der „Artista de Mármoles“ den Rohling und arbeitet in liebevoller Kleinarbeit sämtliche Feinheiten der Verzierungen heraus.
Automatische Drehmaschinen formen aus rechteckigen Werkstücken runde Marmorsäulen in höchster Präzision.
Neben Marmor wird im spanischen Werk für Kaminverkleidungen auch Sandstein verarbeitet. Ofenbaumeister Ingo zeigt wie aus einem Natursteinblock in einem Rutsch mehrere Simse für einen Natursteinkamin geschnitten werden. Die typische Steinoptik, die einen Sandsteinkamin ausmacht, wird von Hand in den Stein hinein gearbeitet. Jeder einzelne Stein wird dabei mehrfach mit dem Hammer „beschlagen“. Diesen Vorgang nennt der Fachmann „bossieren“. Jeder einzelne Stein wird so ein Unikat und trägt zum individuellen Charakter des Sandsteinkamins bei. Als Abschluss werden die Steine sauber in Handarbeit verfugt und einer Sichtprüfung unterzogen bevor Sie verpackt und ausgeliefert werden.
Die Gesundheit der Mitarbeiter und Umweltschutz wird bei HARK groß geschrieben. Um die Mitarbeiter vor Gesundheitsschäden zu schützen, werden bei der Marmor- und Steinverarbeitung pro Tag mehr als 100.000 Liter Wasser eingesetzt. Dieser bindet bei allen Schneid- und Sägevorgängen die entstehenden Stäube und verhindert so, dass die Mitarbeiter den Gefahren einer Silikose ausgesetzt werden. Das Wasser wird in einer eigenen Aufbereitungsanlage gefiltert und gereinigt und wieder dem Wasserkreislauf zugeführt.

HARK – Ein Name, der für Qualität steht!
Mehr als 45 Jahre Erfahrung haben HARK zum führenden Hersteller für Kamine, Kachelkamine und Kachelöfen in Deutschland gemacht. Durch das unermüdliche Streben nach handwerklicher Perfektion, durch ständige Neu- und Weiterentwicklung und nicht zuletzt durch das Festhalten am hohen Qualitätsanspruch, ist aus dem Namen HARK ein Markenname geworden. So spiegelt jeder Kamin, jeder Ofen und jedes noch so kleine Detail die Motivation der Mitarbeiter wieder. In jedem HARK Produkt steckt das ganze Engagement, Fachwissen sowie handwerkliches und technisches Können eines jeden Mitarbeiters.
Hochwertige Materialien und bundesweite Kaminausstellungen
Alle Produkte werden regelmäßig einer Vielzahl von Prüfungen unterzogen und das nicht nur, um auf dem neusten Stand der Heiztechnik zu sein, sondern auch, um Maßstäbe in Sachen Technologie und Umweltverträglichkeit zu setzen.
Ein kreatives Team aus versierten Handwerkern, Technikern und Designern sorgt ständig für unbegrenzte Möglichkeiten, um die rund 1000 Standardmodelle nach den individuellen Wünschen und speziellen Bedürfnissen der Kunden umzugestalten. HARK verfügt über ein breites Vertriebsnetz mit über 65 eigenen Studios und über 100 Stützpunkthändlern im ganzen Bundesgebiet.
Handgefertigte Stahlöfen in höchster Qualität – Natürlich von HARK
Jeder einzelne Ofen ist handgefertigt und wird während der gesamten Produktionskette mehrfach geprüft. Wie überzeugt wir von unserer Qualtiät sind, spiegelt sich in der fünfjährigen Garantie, die auf jeden von uns gefertigten Ofen oder Heizeinsatzkorpus gewähren, wieder. Wir nutzen hochwertige Spezialstähle für unsere Ofenkorpen, ein Großteil unserer Kaminofentüren wird aus Guss gefertigt. Viele unserer Geräte haben eine Brennraumauskleidung aus Spezialkeramik und unterscheidet sich damit deutlich von anderen Herstellern. Alle unsere Produkte erfüllen die gesetzlichen Anforderungen spielend. Sie bleiben weit unter den gesetzlichen Grenzwerten und überzeugen durch einen gesteigerten Strahlungswärmeanteil, der seines gleichen sucht.

Hausumbau: Offener Kamin. Was tun?
Ofenbaumeister Ingo im Einsatz: In einem Haus aus den 70ern befindet sich ein alter, offener Kamin. Was ist hier zu tun und welche Möglichkeiten gibt es? Und wann macht ein Abbau Sinn? Diese und weitere Fragen klärt Ingo direkt vor Ort.

Haus-Umbau: Der neue Kamin wird ausgesucht
Die Auswahl an Kaminen und Kaminöfen ist groß und den richtigen zu finden nicht immer leicht ...

Haus-Umbau: Der neue Kamin wird aufgebaut
Das Warten hat ein Ende. Heute begleiten wir Ingo wieder auf die Baustelle, der Kamin wird aufgebaut.

Montage eines Kamins: Die Studioserie von HARK
Unsere HARK Studioserie kann an nur einem Tag montiert werden. Möglich macht das die Modulbauweise. Die einzelnen Elemente werden vorab bei uns in der Werkstatt angefertigt und dann vor Ort zusammengesetzt. Wer mag, lässt die rohe Beton-Oberfläche und schafft so einen modernen Industrial Style. Dank der grundierten Oberfläche kann der Kamin aber auch gestrichen werden, ideal sind mineralische Farben.

Du hast einen offen Kamin? Darum solltest du ihn modernisieren
Heute geht es einem offenen Kamin aus den 70er Jahren an den Kragen. Wir sind heute mit Ofenbaumeister Ingo auf einer Baustelle und er verrät uns, warum es sinnvoll sein kann, einen alten Kamin abzubauen und durch ein modernes Gerät zu ersetzen.

Offenen Kamin modernisieren? So geht's
Heute beschäftigt uns das Thema offener Kamin. Ofenbaumeister Ingo erklärt, welche Modernisierungsmöglichkeiten ihr habt.
Specials aus der Welt des größten Kamin- und Kachelofenherstellers
Unsere besonderen Videos finden Sie bei unseren „Specials“. Interessante, spannende und unterhaltsame Einblicke in die Welt des größten Kamin- und Kachelofenhersteller Deutschlands bieten Ihnen die zahlreichen Clips in dieser Kategorie. Wie testen wir unsere Kamine im HARK Testlabor? Wo kommt der Marmor für Ihren HARK Kamin eigentlich her? Oder wie wird ein Außenschornstein installiert? Erfahren Sie es in unseren ausgewählten „Specials“. Für Unterhaltung sorgen auch die Outtakes und Making-of unserer Videodrehs. Viel Spaß!