
Kamin fit machen für die Heizsaison
Sorgenfreier Saisonstart
Der Winter kommt mit großen Schritten näher. Wer sich jetzt um seine Feuerstätte kümmert, der kann den kalten Tagen gelassen entgegensehen. Werden bei der Überprüfung Defekte festgestellt, ist noch genug Zeit diese zu beseitigen. Unsere acht kleinen Tipps stellen einen sorgenfreien Start in die Kaminsaison sicher.
8 Tipps zum Start in die Kaminsaison
1. Schornstein kontrollieren
Haben sich im Laufe des Sommers vielleicht Vögel oder anderes Getier dort häuslich eingerichtet? Ein verstopfter Kamin kann böse Folgen haben. Einfach die Reinigungstür öffnen und zum Beispiel mit einem kleinen Schminkspiegel kontrollieren, ob der Schornstein frei ist.
2. Rauchrohr prüfen
Ist das Rauchrohr am Ofen frei und durchgängig? Bei Betrieb können sich im Rauchrohr Ablagerungen bilden. Diese verengen den Querschnitt und verhindern ein einwandfreies Funktionieren der Feuerstätte. Mit einer Kesselreinigungsbürste und einem Aschespezialsauger ist das in wenigen Minuten erledigt.
3. Dichtungen kontrollieren
Sind alle Dichtungen (Tür, Aschekasten, Scheibe, Rauchrohr, usw.) in einem einwandfreien Zustand? Undichtigkeiten und Falschluft können zu einem unkontrollierten Abbrand, verrußten Scheiben und erhöhten Holzverbrauch führen.
4. Feuerraumauskleidung prüfen
Ist die Schamotteauskleidung des Brennraumes in Ordnung? Während kleinere Risse kein Problem sind, müssen Steine, die den Blick auf den Ofenkorpus freigeben, getauscht werden. Wird der Stahlmantel des Ofens nicht durch die Feuerraumauskleidung geschützt, kann es zu Beschädigungen am Ofen kommen.
5. Kamin reinigen
Im Laufe des Sommers sammelt sich Staub auf den Oberflächen des Kamins oder Kaminofens. Dieser verbrennt beim ersten Anzünden und kann für Qualm und Geruchsbelästigung sorgen. Besser den Ofen vorher absaugen/wischen und einen geruchs- und qualmfreien Saisonstart genießen.
6. Scheibe reinigen
Die Kaminscheibe sollte immer ruß- und verschmutzungsfrei gehalten werden. Vor der Kaminsaison empfiehlt es sich, die Scheibe von allen Verschmutzungen und Ablagerungen des letzten Winters zu befreien. Verschmutzungen, die nicht entfernt werden, können sich einbrennen und lassen sich dann nur schwer oder gar nicht entfernen. Tipp: Mit einem Putzstein kann die Kaminscheibe schnell und einfach gereinigt werden. Der Blick auf das Feuer ist wieder ungetrübt.
7. Holzvorrat prüfen
Wenn es kalt ist, wird das Holz erfahrungsgemäß teurer. Besser jetzt schon umschauen und für eine ausreichende Menge an Brennholz sorgen. Frisch geschlagenes Holz muss erst zwei Jahre lagern bis es getrocknet ist. Es lohnt sich daher einen ausreichend großen Vorrat anzulegen. Die Restfeuchte sollte zwischen 10 und 20 Prozent betragen.
8. Wasserdruck in der Heizungsanlage kontrollieren
Bei wasserführenden Kaminen den Wasserstand im Heizungssystem kontrollieren. Nur wenn der Heizungskreislauf über ausreichend Wasser verfügt kann ein störungsfreier Betrieb sichergestellt werden. Ist zu wenig Wasser im System werden Heizkörper nicht warm und es kommt zu Geräuschen.