In wenigen Klicks zu Ihrem Traumkamin – mit dem HARK Produktfinder >>>

Anmelden
Konto eröffnen
HARK FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Nutzung und Wartung unserer Produkte

Wo finde ich das Typenschild?

Bei unseren Kaminöfen ist das Typenschild in der Regel an einer verdeckten, aber einsehbaren Stelle unten auf der Rückseite angebracht. Bei Kamineinsätzen und Kachelofeneinsätzen von HARK wird das Typenschild lose mit den sonstigen Produktunterlagen übergeben, da es unter der Verkleidung eines Kamins oder Kachelofens nicht sichtbar wäre.

Wo finde ich die Seriennummer?

Die Seriennummer Ihrer HARK-Feuerstätte, die beispielsweise bei Ersatzteil-Bestellungen hilfreich ist, befindet sich je nach Gerät an unterschiedlichen Stellen. Bei Kaminöfen finden Sie die Seriennummer in der Regel unter den Deckkacheln des Obersims, bei Heizeinsätzen hinterm Aschekasten. Die genaue Position können Sie der Ersatzteilzeichnung für Ihr Gerät entnehmen. Die Zeichnung finden Sie hier: HARK Dokumentenfinder

Wie bekomme ich Ersatzteile für mein HARK-Gerät?

Für alle unsere aktuellen sowie für zahlreiche ältere Modelle bieten wir passende Ersatzteile an. Mit unserem praktischen Ersatzteilfinder gelangen Sie mit wenigen Klicks zu dem benötigten Teil: HARK Ersatzteile

Ersatzteilzeichnungen mit einer Übersicht aller für Ihr Gerät verfügbaren Teile sowie den dazugehörigen Teilenummern finden Sie hier: HARK Dokumentenfinder

Kann ich eine Türdichtung selber wechseln?

Bei Türdichtungen von Kaminöfen oder Kamineinsätzen handelt es sich um Verschleißteile, die gelegentlich gewechselt werden müssen. In der Regel kann jeder diese Arbeit selbst übernehmen. Entsprechende Dichtungen und Kleber finden Sie in unserem Ersatzteilfinder.

Wie Sie eine verschlissene Türdichtung an Ihrer Feuerstätte selber durch eine neue ersetzen, erfahren Sie in unserem Video: Türdichtung am Kaminofen wechseln

Was muss ich tun, wenn die Türdichtung nicht dicht am Ofenkorpus anliegt?

Sollte sich die Türdichtung an Ihrem HARK Kaminofen verziehen und nicht mehr dicht am Ofenkorpus anliegen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Kann ich eine Kaminofen-Scheibe selber wechseln?

Bei den meisten HARK Kaminöfen lässt eine beschädigte Sichtscheibe relativ einfach durch eine neue ersetzen, sodass Sie den Wechsel in der Regel selber durchführen können. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie hier: Kaminofen-Scheibe wechseln

Eine passende Scheibe für Ihren Ofen finden Sie in unserem Ersatzteilfinder.

Kann ich eine Kamintür instand setzen lassen?

HARK bietet einen speziellen Reparatur-Service für Kamintüren an, der beschädigte bzw. stark beanspruchte Türen fachgerecht instand setzt. Vorab begutachten unsere Experten die Tür und entscheiden, ob eine Reparatur möglich und finanziell sinnvoll ist.

Nähere Informationen finden Sie hier: Kamintür-Reparatur

Wie sichere ich die Schamotte beim HARK 44-5.1 GTE vor Bruch?

Im Brennraum des Kaminofens HARK 44-5.1 GT ECOplus kann die mittlere Schamotte unter gewissen Umständen brechen. Um dies zu verhindern, können Sie mit wenigen Handgriffen eine Sicherung einbauen. Sollte Ihr Ofen von dem Problem betroffen sein, erhalten Sie die benötigten Teile nach Rücksprache mit unserem Kundenservice.

Beim Einbau der Sicherungen gehen Sie bitte wie folgt vor:

Kann ich eine ECOplus-Feuerstätte ohne Filter betreiben?

Klare Antwort: Nein! Die Feinstaubfilter sind integraler Bestandteil der effizienten, sauberen Verbrennung mit ECOplus und unverzichtbar für den vorschriftsmäßigen Betrieb der jeweiligen Feuerstätte.

Nähere Informationen finden Sie hier: HARK ECOplus nie ohne Filter betreiben

Wo finde ich die Bedienungsanleitung für mein HARK-Gerät?

Jedem Gerät liegt die entsprechende Bedienungsanleitung bei. Zudem können Sie die Bedienungsanleitungen für zahlreiche aktuelle und ältere Kaminöfen, Heizeinsätze und Pelletöfen aus unserem Sortiment hier als PDF herunterladen: HARK Dokumentenfinder

Wo erhalte ich eine Leistungs- bzw. Konformitätserklärung für mein HARK-Gerät?

In unserem Dokumentenfinder bieten wir Leistungs- und Konformitätserklärungen für zahlreiche unserer Feuerstätten als PDF zum Herunterladen an: HARK Dokumentenfinder

Wie viel Brennholz kann ich auflegen?

Die Menge des Brennstoffs ist unter anderem von der Größe des Brennraums und der Heizleistung Ihres Kamins oder Kaminofens abhängig.

Jede Feuerstätte wird auf eine bestimmte Leistung geprüft. Bei dieser sogenannten Nennheizleistung wird eine zuvor definierte Brennstoffmenge verbrannt und geprüft, ob die Feuerstätte bei diesem Abbrand die vom Gesetzgeber geforderten Umweltwerte einhält.

Die Brennstoffmenge, bei der die Feuerstätte die Nennheizleistung erreicht, wird in der Bedienungsanleitung beschrieben. Je größer der Brennraum, desto mehr Holz wird benötigt, um die Feuerstätte auf die nötige Betriebstemperatur zu bringen. Ist diese erreicht, genügt es in der Regel, wenn Sie regelmäßig Holzscheite nachlegen und Ihren Ofen oder Kamin so auf optimalem Niveau betreiben.

Nähere Informationen finden Sie hier: Kamin anzünden

Jetzt Termin vereinbaren

Ausführliche Fachberatung bei Ihnen zu Hause – ganz einfach per Videochat oder Telefon!

Kontakt

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie interessieren sich für unsere Produkte?

Vor Ort oder per Katalog.